Das Center

Advancing knowledge by integrating finance, management, and law

Das Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG) wurde im März 2021 durch die Universität St.Gallen gegründet. Die Credit Suisse ermöglichte mit einer initialen Förderung von 10 Millionen Franken den Start des Centers und den Aufbau mehrerer Professuren. Sie ist Gründungs- und strategische Partnerin des Centers für die kommenden zehn Jahre. Es sollen neben der Credit Suisse weitere Partner für das Center gefunden werden. Mehr zur Credit Suisse

Ziele

Das Center entwickelt zukunftsweisendes Know-how an den Schnittstellen zwischen Finance, Management und Recht. Mit der Schaffung entsprechender Professuren will es die Forschung und Lehre im bedeutenden Feld von Finanzmarktinnovationen vorwärtsbringen. Ziele des Centers sind:

  • Steigerung der wissenschaftlichen Excellence im Bereich Finance und Financial Innovation und Förderung der Positionierung der HSG in der impact-orientierten Spitzenforschung in innovativen Themen aus den Bereichen Financial Markets und Financial Services.
  • Die neu geschaffenen Professuren sind mit dem Center affiliiert und erzielen durch Bündelung und Vernetzung profilbildende Resultate in aktuellen interdisziplinären Fragestellungen im Themenkomplex digitale Ökosysteme und Plattform-Ökonomien, Entrepreneurship, Finanzmarktregulierung, FinTech, sustainable Finance sowie Private Markets. Dies erfolgt auch unter Einbezug des Versicherungsbereichs.
  • Optimierung der Ausbildung der HSG-Studierenden in aktuellen Themen der Finanzbranche und Vergrösserung des Pools an qualifizierten Studienabgängerinnen und -abgängern als zukünftige Führungskräfte in der der Finanzbranche.
  • Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Universität und Praxis bei Fragestellungen mit besonderer Bedeutung für die Finanzbranche.

Aktivitäten

  • Realisierung von Forschungsprojekten in den Themengebieten der neuberufenen Fakultätsmitglieder sowie in weiteren, jeweils aktuellen Fragestellungen
  • Zusammenarbeit mit strategischen Partnern und Praxispartnern zur Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten
  • Regelmässige Durchführung von Seminaren und Workshops, u.a. auch mit Teilnahme von Praxispartnern, zur Diskussion von Forschungsresultaten und Entwicklung neuer Forschungsthemen
  • Zusammenarbeit mit den Studiengängen der HSG zur Integration der Center-Themen in die Lehrinhalte der Programme
  • Entwicklung neuer Weiterbildungsangebote der HSG für die Finanzindustrie
  • Erzielung von Sichtbarkeit durch Publikation von Working Papers, White Papers, Medienbeiträgen sowie durch öffentliche Veranstaltungen
André Helfenstein
«Durch die Partnerschaft mit der HSG wollen wir einen Beitrag zur Stärkung des Bildungs- und Wirtschaftsstandorts Schweiz leisten. Als Finanzdienstleister setzen wir uns intensiv mit Themen wie Digitalisierung, Innovation und Unternehmertum auseinander.»
André Helfenstein, CEO Credit Suisse (Schweiz) AG
Bernhard Ehrenzeller
«Wir sind stolz, mit der Credit Suisse die bisher grösste Forschungszusammenarbeit für die Universität St.Gallen gestartet zu haben und hoffen, dass wir diese Kooperation auch als Plattform für zusätzliche Partnerschaften weiterentwickeln können.»
Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Rektor der Universität St.Gallen
Stefan Kölliker
«Damit die Universität St.Gallen eine führende Wirtschaftsuniversität bleiben und die hohe Wertschöpfung für unsere Region erhalten kann, muss sie sich permanent weiterentwickeln sowie in Forschung, Lehre und Weiterbildung investieren.»
Regierungsrat Stefan Kölliker, Bildungsdirektor des Kantons St.Gallen und Präsident des Universitätsrates
Diesen Inhalt aktivieren

Inhalt erfordert Bestätigung

Akzeptieren
Mehr

Strategische Partnerschaft zwischen Credit Suisse und HSG

Die Credit Suisse und die Universität St.Gallen (HSG) gehen eine strategische Partnerschaft ein, welche drei Förderbereiche umfasst. Im Rahmen dieser Partnerschaft trägt die Credit Suisse während der kommenden zehn Jahre 20 Millionen Franken bei.

Freiheit von Forschung und Lehre

Die Universität St.Gallen setzt bei Partnerschaften auf langfristige Vereinbarungen in wegweisenden und zukunftsgerichteten Forschungsgebieten. Die Freiheit von Forschung und Lehre muss dabei in jedem Fall gewahrt bleiben, wie es selbstverständlich auch in den Vereinbarungen mit der Credit Suisse festgehalten ist. Die Universität St.Gallen hält sich dabei an die Vorgaben aus Universitätsgesetz und
-statut sowie an die universitätsinternen Erlasse «Grundprinzipien zur Selbstfinanzierung» und «Informations- und Offenlegungsrichtlinien».

north